Mit einer Vielzahl unübersichtlicher Normen und Regularien stellt die Entwicklung eines Medizinproduktes hohe Anforderungen an Struktur und Dokumentation parallel zur Produktentwicklung.
Strukturierte Projektplanung und
Mit einer Vielzahl unübersichtlicher Normen und Regularien stellt die Entwicklung eines Medizinproduktes hohe Anforderungen an Struktur und Dokumentation parallel zur Produktentwicklung.
Strukturierte Projektplanung und
Ein funktionierender Prototyp ist erst der Anfang. Für ein sicheres Produkt braucht es systematische Engineering-Methoden und Dokumentation. Oft ist eine Architekturüberarbeitung notwendig, in die die bisherige Implementierung weitestmöglich einfließt.
Investoren wollen gute Ideen mit klarem Weg zur Markteinführung. State-of-the-art Projektmethodik mit definierten Meilensteinen schafft Vertrauen.
Die unterschiedlichen Regularien ermöglichen eine einheitliche Entwicklungsmethodik, mit moderaten Unterschieden beim klinischen Nutzennachweis. Frühzeitige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Regularien basieren auf bewährten Engineering-Praktiken. Diese müssen im Arbeitsalltag so integriert werden, dass Behörden die Anforderungserfüllung ohne zusätzlichen Aufwand bestätigen können.
FDA und MDR Benannte Stellen fordern und überprüfen die systematische Realisierung auf Basis bewährter und auf das Produktrisiko abgestimmter System- und Software-Engineering-Praktiken.
Jeder Schritt erfordert dokumentierte Planung, strukturierte Durchführung und Qualitätssicherung des Ergebnisses.
Die Effektivität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit jedes Produktes muss durch aussagekräftige und nachvollziehbare klinische Planung mit Studien und Nutzenbewertung, Verifikation und Validierung nachgewiesen sein.
Ihre Idee
Strukturen schaffen, Lücken schließen
Klinische und regulatorische Planung; Entwicklungsplanung
Aktuelle Aktivitäten auf das Ziel ausrichten
State-of-the-art System und SW-Engineering etablieren
Gemeinsam strukturiert entwickeln
Kompetente Partner einbinden: Regulatory, Cyber Security, Usability
Auditfähige Verifikation, Validierung und technische Dokumentation
Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der Medizintechnik verbinde ich fundiertes technisches Know-how und Erfahrung, wie effiziente Medizinproduktentwicklung aussehen kann, mit internationaler Management-Expertise.
Projekstrukturierung, QMS-Aufbau, normgerechte effiziente Arbeitsmodi trainieren und etablieren, mit Ziel: MDR und FDA Zulassung – Startup: EpiQure/CorLector GmbH, Nürnberg
Christoph Taegert-Kilger Medizintechnikberatung
Elisabeth-Hattemer-Str. 6
64289 Darmstadt
© 2025 CTKmedical – Christoph Taegert-Kilger Medizintechnikberatung